 |
 |
 |
 |
Typisch für Prerow und den Darß, sind die schön gearbeitete Türe. |
Typisches Darßhaus, mit Reetdach und Kaptänstür. |
Wenn auch ohne Reetdach, auch ein Kapitänshaus nach altem Stil. |
Die Türe sind berühmt und erzählen eine eigene Geschichte |
 |
 |
 |
 |
Das Daßmuseum mit Garten und Orginalvegetation. |
Hier ist viel zu sehen von der Geschichte und Kultur des Darßes |
Nicht ganz so authentisch , aber man hat sich Mühe gegeben. |
Die Fantasie der Schnitzer |
 |
 |
 |
 |
Die Aussicht über die Ostsee von Prerow. |
Eine Pferdekutsche ein wichtiges Transportmittel auf dem Darß |
Die Zeit ist hier in Prerow noch stehen geblieben. |
Es gibt viele verträumte romantische Ecken in Prerow. |
 |
 |
 |
 |
...die man so auf dem ersten Blick nicht findet. |
Viele schmale Gassen, teils unbefestigt |
Es lohn sich, Prerow zu Fuß oder mit Fahrrad zu erkunden. |
Haus "4 Bäume" im Bau in romantischer Durchblick |
 |
 |
 |
 |
Der Prerowstrom, ein Binnengewässer, früher mal Teil der Ostsee |
Flora und Fauna ist hier noch weit besser intakt. |
Ein Waldstreifen trennt Prerow vom Hauptstrand. |
Strandaufgang |
 |
 |
 |
 |
Direkt am Nordstrand befindet sich ein Restaurant, dort kann man draußen Fisch essen. |
Mit Aussicht auf die Ostsee |
Der Sanddorn ist richtig mit Prerow und den Darß verbunden. |
Die Darßer Ort ist der Leuchtturm von Prerow. Das "Ort" kommt von Orten. |
 |
 |
|
|
Eine schöne Aussicht hat man von oben, auch wenn es eine ordentliche Kletterpatie erfordert. |
Der Wald um Prerow hat schöne alte Bäume, den man den Sturm gut ansieht. |
|
|